home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Power CD / Power CD ATARI-Rechner Lieben.iso / ALLERLEI / CHRONOS / CHRONOS.TXT < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1994-05-15  |  58.1 KB  |  1,130 lines

  1.  
  2.  
  3.  
  4.  
  5.  
  6.                              C H R O N O S  1.54
  7.  
  8.            Kalender- und Terminplanungsprogramm für Atari-Computer
  9.  
  10.  
  11.                  © 1988-1994 sinccom software - Daniel Roth
  12.                              Brücker Mauspfad 448
  13.                        D-51109 Köln-Brück, Deutschland
  14.  
  15.                       Internet: roth@ph-cip.uni-koeln.de
  16.                           Mausnetz: Daniel Roth @ K
  17.  
  18.  
  19.  
  20.  
  21.  
  22.  
  23. CHRONOS ...
  24.  
  25.            ist ein leistungsstarkes Programm für Kalenderfragen wie z.B.
  26. welcher Wochentag ist der 24. Juli 1977, oder wieviele Tage liegen zwischen
  27. dem 15.6.1980 und dem 23.10.1993, oder wie liegen die Feiertage im Jahre
  28. 2015, oder wann ist Vollmond im April 1992, oder ??? Diese und noch viele
  29. Fragen mehr beantwortet CHRONOS problemlos und bringt es auf Wunsch auch zu
  30. Papier.
  31.  
  32.  
  33. CHRONOS ...
  34.  
  35.            ist auch ein Programm zur Verwaltung Ihrer Termine. Klicken Sie
  36. einfach in der jahreweisen, monateweisen oder wochenweisen Darstellung auf
  37. ein Datum. Damit erhalten Sie einen Notizzettel, in den Sie Ihre Termine
  38. etc. frei eintragen können.
  39.  
  40.  
  41. CHRONOS ...
  42.  
  43.            ist Shareware, d.h. wenn Sie es benutzen, dann sollten Sie
  44. einen Anerkennungsbetrag von DM 30,- auf mein Konto 1 000 000 290 bei der
  45. Kreissparkasse Köln (BLZ 370 502 99) überweisen. Wenn Sie Ihre Adresse
  46. deutlich auf den Überweisungsauftrag notieren oder mir den ausgefüllten
  47. Text der Datei REGISTRI.TXT elektronisch oder postalisch zukommen lassen,
  48. dann erhalten Sie postwendend die neueste Version von CHRONOS.
  49.  
  50.  
  51. CHRONOS wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Trotzdem sind Fehler im
  52. Programm und den beigelieferten Daten nie auszuschließen. Daher möchte der
  53. Programmierer, Daniel Roth, darauf hinweisen, daß weder eine Garantie für
  54. die Fehlerfreiheit gegeben wird noch, daß er haftbar gemacht werden kann
  55. für jedwede Folgen, die aus der Benutzung dieses Software-Produkts
  56. entstehen.
  57.  
  58. Bitte bedenken Sie, daß in diesem Programm jahrelange Arbeit steckt. Nur
  59. wenn der Shareware-Gedanke bei den Benutzern dieses Programms dazu führt
  60. den Anerkennungsbeitrag zu zahlen, können geplante Erweiterungen oder
  61. andere Programmprojekte in Angriff genommen werden!
  62.  
  63. Wenn Sie dieses Programm gut finden, dann überlegen Sie sich bitte, ob Sie
  64. den Shareware-Betrag von DM 30,- zahlen möchten!
  65.  
  66. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
  67. CHRONOS ist ab Version 1.5 für unregistrierte Benutzer nur noch eingeschränkt
  68. zu gebrauchen, und zwar in der Form, daß die Termindatei nur drei Wochen lang
  69. verändert werden kann. Danach muß man die für die Registration erforderlichen
  70. DM 30,- zahlen.
  71. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
  72.  
  73.  
  74. Zur Bedienung von CHRONOS
  75. =========================
  76.  
  77. Nach dem Doppelklick auf CHRONOS.PRG und erfolgreichem Laden versucht das
  78. Programm folgende Dateien einzuladen: CHRONOS.RSC, CHRONOS.FTG,
  79. CHRONOS.INF, CHRONOS.PRT und CHRONOS.TRM. Diese Dateien müssen sich in der
  80. gleichen Verzeichnisebene wie die Programmdatei befinden. Für den Ablauf
  81. des Programms ist jedoch nur die erste zwingend erforderlich. Wird eine der
  82. vier zuletzt genannten Dateien nicht gefunden, so erscheint eine
  83. Dateiauswahlbox, in der man im Bedarfsfall eine andere Datei auswählen
  84. kann. Es sei hier darauf hingewiesen, daß nur Dateien eingelesen werden
  85. können, die den richtigen Aufbau haben. Ein Laden von DESKTOP.INF z.B.
  86. führt zu einer Fehlfunktion des Programms.
  87.  
  88. In CHRONOS.FTG sind die Feiertage definiert, die vom Programm berechnet
  89. werden können. Die Datei kann auch vom Programm erzeugt werden. Für
  90. verschiedene Regionen mit unterschiedlichen Feiertagsregelungen können so
  91. verschiedene Dateien angelegt werden. Im Ordner FEIERTAG finden Sie
  92. sicherlich eine Datei, die der Feiertagsregelung in Ihrer Region
  93. entspricht, ansonsten wird Ihnen eine Anpassung nicht schwer fallen.
  94.  
  95. In CHRONOS.INF sind verschiedene Einstellungen abgespeichert, die z.B.
  96. im Menu 'Einstellungen' vorgenommen werden können. Ist die Datei CHRONOS.INF
  97. nicht vorhanden, so werden standardmäßige Einstellungen vorgenommen.
  98.  
  99. In CHRONOS.PRT sind Ansteuerungssequenzen für den Drucker abgelegt. Im Ordner
  100. DRUCKER finden Sie ein paar Beispieldateien. Bei fast allen Druckern sollte
  101. eigentlich die Datei EPSON9.PRT bzw. EPSON24.PRT einen brauchbaren Ausdruck
  102. liefern. Da in den PRT-Dateien nicht abgespeichert ist welche Steuersequenz
  103. z.B. kursive Schrift hervorruft, sondern abgespeichert ist wie die Feiertage
  104. im Kalender ausgedruckt werden sollen, bietet sich hier ein gewisser
  105. Spielraum, in dem das Aussehen des von CHRONOS ausgedruckten Jahreskalenders
  106. verändert werden kann. Als Beispiel hierzu laden Sie am besten einmal die
  107. Datei MINIKAL.PRT ein und lassen einen Jahreskalender auf Drucker ausgeben.
  108. Mit Hilfe der in dieser Datei angegebenen Steuersequenzen wird ein kleiner
  109. Kalender im Subscript-Modus ausgegeben. Um eine reine ASCII-Ausgabe zu
  110. erzielen, können Sie die Druckereinstellungen ASCII.PRT einladen.
  111. Ist die Datei CHRONOS.PRT nicht vorhanden, so hat man die Wahl standardmäßige
  112. Sequenzen für einen EPSON-Drucker mit 9 Nadeln oder reine ASCII-Zeichen
  113. erzeugen zu lassen. Besitzer von Tintenstrahldruckern wählen am besten die
  114. Datei HP_DESK.PRT.
  115.  
  116. In CHRONOS.TRM sind die Termine abgelegt. Die Termine können komplett
  117. gelöscht werden, wenn die Datei entfernt wird. Eine zweite Möglichkeit zum
  118. Löschen der Termine finden Sie im Menupunkt 'Terminplanung/Termine löschen'.
  119.  
  120. Im Ordner ICON befinden sich drei Dateien, die jeweils ein Piktogramm
  121. für CHRONOS enthalten. Es stellt eine geflügelte Sanduhr als Symbol für den
  122. Fortlauf der Zeit dar. Das Symbol ist gedacht für die Datei CHRONOS.PRG,
  123. damit Sie das Programm unter anderen schneller wiederfinden. CHRONOS.NIC
  124. ist für NeoDesk und CHRONOS.ICP ist für KaosDesk bestimmt. In ICON.RSC
  125. befindet sich ferner noch ein Standard-GEM-Icon. Sollten Sie mit
  126. diesen Dateien nicht die Möglichkeit haben Ihren persönlichen Desktop
  127. zu gestalten, dann können Sie das Piktogramm auch per Hand entwerfen:
  128.  
  129.                     
  130.                              *********
  131.                              *       *
  132.                              ***   ***
  133.                              **** ****
  134.                               *******
  135.                               *******
  136.                                *****
  137.                                 ***
  138.                                 * *
  139.                                 ***
  140.                                *   *
  141.                               ** * **
  142.                         ***   *     *   ***
  143.                       ****** **  *  ** ******
  144.                      *********  ***  *********
  145.                     ****    ** ***** **    ****
  146.                    *** *     *********     * ***
  147.                    * *                       * *
  148.                    *                           *
  149.  
  150. Nachdem nun alle notwendigen Dateien eingeladen worden sind, erscheint eine
  151. Dialogbox mit einer Aufforderung den Shareware-Betrag zu zahlen. Das
  152. Erscheinen dieser Box kann dauerhaft ausgeschaltet werden beim Menupunkt
  153. 'Einstellungen/Sonstiges'. Nach dieser Dialogbox beginnt der Bildschirmaufbau
  154. mit der vorgewählten Darstellungsweise. Bei jahreweiser Darstellung erhalten
  155. Sie einen Jahreskalender auf dem Bildschirm. Der aktuelle Tag gemäß der
  156. internen Uhr ist mit einem Pfeil markiert. Bei monateweiser Darstellung
  157. erstreckt sich der Anzeigezeitraum über drei Monate und bei einer
  158. wochenweisen Darstellung über sieben Tage. Auch hier ist der aktuelle Tag
  159. jeweils mit einem Pfeil markiert. Die Tage im Jahreskalender sind konturiert
  160. dargestellt, wenn an dem betreffenden Datum ein Termin eingetragen ist. In
  161. allen drei Darstellungsmodi sind Feiertage schattiert hervorgehoben. Als
  162. weiteren Darstellungsmodus gibt es 'im Monatsraster', dazu weiter unten mehr.
  163.  
  164. Die wichtigsten und gebräuchlichsten Funktionen von CHRONOS können Sie auch 
  165. per Tastatur aufrufen. Eine Übersicht erhalten Sie bei Druck auf die 
  166. HELP-Taste.
  167.  
  168.  
  169. TERCHRON und TERINSTA
  170. ---------------------
  171.  
  172. TERCHRON ermöglicht die Anzeige von aktuellen Terminen beim Booten des
  173. Computers, ohne das Hauptprogramm CHRONOS aufrufen zu müssen. Zur
  174. Installation starten Sie das Programm TERINSTA. Hier können Sie diverse
  175. Einstellungen vornehmen, die selbsterklärend sein sollten. Zum Abschluß
  176. wählen Sie mit der Dateiauswahlbox jene Termin-Datei CHRONOS.TRM an, die Sie
  177. normalerweise benutzen. Kopieren Sie dann die Dateien TERCHRON.PRG und
  178. TERCHRON.INF in den AUTO-Ordner Ihrer Boot-Partition.
  179.  
  180. Wenn TERCHRON eine gewisse Zeitspanne für die Anzeige der Termine abwartet,
  181. so können Sie dies durch einen Tastendruck abbrechen. Wollen Sie die
  182. Terminanzeige hingegen für ein genaueres Lesen anhalten, so drücken Sie
  183. bitte einfach Control-S. Mit Control-Q geht es dann wieder weiter. Werden
  184. mehr Termine ausgegeben, als auf eine Bildschirmseite passen, so wird die
  185. Ausgabe nach einer Seite angehalten. Durch Druck auf ESC können Sie dann
  186. die weiteren Ausgaben unterbinden. Das Warten auf einen Tastendruck dauert
  187. nur solange wie bei der Installation als Wartezeit bei Terminen angegeben
  188. wurde. Auch hier hilft dann wieder Control-S.
  189.  
  190.  
  191. CHRONOS als Accessory
  192. ---------------------
  193.  
  194. Sie können CHRONOS in begrenztem Umfang auch als Accessory verwenden, so daß
  195. es Ihnen in Anwendungsprogrammen zur Verfügung steht, wenn Sie nicht über ein
  196. Multitasking-Betriebssystem verfügen. Dazu kopieren Sie die Dateien
  197. CHRONOS.PRG, CHRONOS.RSC und CHRONOS.INF einfach in das Wurzelverzeichnis
  198. Ihrer Boot-Partition (A: oder C:). Nennen Sie dort dann CHRONOS.PRG in
  199. CHRONOS.ACC um. Während CHRONOS das erste Mal als Accessory geladen wird,
  200. fragt es nach einem Pfad, unter dem die zu ladenden Dateien CHRONOS.TRM und
  201. CHRONOS.PRT gefunden werden können. Dadurch hat man die Möglichkeit die
  202. gleichen Dateien laden zu lassen wie, wenn man das Programm als normale
  203. Applikation benutzt. Geben Sie also hier den Pfad an, wo sich CHRONOS als
  204. Applikation befindet. Auf diese Weise können Sie sowohl im Accessory- als
  205. auch im Applikations-Betrieb mit denselben Terminen arbeiten. Wenn Sie
  206. CHRONOS als Accessory aufrufen, erscheint ein Fenster mit dem gewählten
  207. Darstellungsmodus. Sie können nun alle Funktionen ausführen, die per Tastatur
  208. erreichbar sind (bei Druck auf die HELP-Taste erhalten Sie hierzu eine
  209. Übersicht). Für den normalen Betrieb ist dies ausreichend. Alle gemachten
  210. Änderungen (Termine, Darstellungsmodus, Fensterposition) werden automatisch
  211. zurückgesichert, wenn das Fenster geschlossen wird. Achtung: Es kann zu
  212. Komplikationen mit den Terminen kommen, wenn Sie CHRONOS gleichzeitig als
  213. Applikation und als Accessory benutzen. Die Terminänderungen, die Sie in der
  214. Applikation machen, erscheinen nicht in der Accessory-Version! Haben Sie die
  215. Applikation mit geänderten Terminen verlassen, rufen das Accessory auf und
  216. verändern dort Termine, so werden die Änderungen, die Sie in der Applikation
  217. gemacht haben, wieder überschrieben.
  218.  
  219.  
  220. Die Datumsinfobox
  221. =================
  222.  
  223. Wenn Sie ein Datum mit dem Mauszeiger anklicken, so erscheint eine Dialogbox,
  224. in der Wochentag und Datum stehen. Wenn es sich um einen Feiertag handelt, so
  225. steht hier auch der Name des Feiertages. Am rechten oberen Rand werden 
  226. Tages- und Wochenzahl angezeigt. Im mittleren Teil der Dialogbox befindet
  227. sich der Notizettel für die Termine. Mit den Knöpfen mit ein, zwei oder drei
  228. Pfeilen können Sie im Kalender herumblättern. Dabei wird um einen Tag, einen
  229. Monat oder ein Jahr vor- oder zurückgesprungen. Jede auf dem Notizzettel
  230. gemachte Eintragung oder Veränderung wird dabei übernommen. Klickt man auf
  231. den Knopf mit dem Uhrsymbol, so gelangt man zum aktuellen Datum gemäß der
  232. internen Uhr. Bei all diesen Benutzeraktionen werden die an den Terminzeilen
  233. gemachten Änderungen übernommen. Um eine gerade gemachte Änderung 
  234. zurückzunehmen, wählt man den Knopf 'Abbruch' andernfalls 'OK'.
  235.  
  236.  
  237. Terminmanipulationen
  238. --------------------
  239.  
  240. Am unteren Dialogbox-Rand stehen dazu drei Knöpfe zur Verfügung:
  241.  
  242. 1. 'zeitl. sortieren': Wenn Sie Termine mit Zeitangaben eintragen möchten,
  243. dann sollten Sie diese in der Form HH:MM am Anfang der Zeile machen. Wird
  244. die Funktion unter dieser Voraussetzung ausgeführt, so werden die
  245. Terminzeilen entsprechend zeitlich sortiert. Termine ohne Zeitangabe werden
  246. dabei an das Ende der Auflistung gesetzt.
  247.  
  248. 2. 'manuell umordnen': Sollte Ihnen die durch das zeitliche sortieren
  249. entstandene Reihenfolge nicht gefallen, so haben Sie durch Ausführen dieser
  250. Funktion die Möglichkeit Termine in der Darstellungsreihenfolge umzuordnen.
  251. Nach Anwahl des Knopfes wandelt sich der Mauszeiger in eine zeigende Hand,
  252. mit welcher Sie auf den umzusetzenden Termin gehen und dann die Maustaste
  253. gedrückt halten. Es erscheint ein Rahmen um den Termin, den Sie nun in der
  254. Vertikalen an eine geeignete Stelle verschieben können. Zu beachten ist,
  255. daß Freizeilen ohne Datenverlust wieder entfernt werden.
  256.  
  257. 3. 'Termin verschieben': Wenn ein Termin an einem anderen Datum stattfinden
  258. soll, dann können Sie mit Hilfe dieser Funktion einen Termin verschieben.
  259. Nach Klick auf den Knopf wandelt sich der Mauszeiger wieder in eine zeigende
  260. Hand, mit der Sie auf den zu verschiebenden Termin klicken. Falls nur eine
  261. Terminzeile am betreffenden Datum eingetragen ist, entfällt die Auswahl mit
  262. der Maus sinnvollerweise, da dann klar ist, welchen Termin Sie verschieben
  263. möchten. Es öffnet sich im Folgenden eine weitere Dialogbox, in die das neue
  264. Datum einzutragen ist und in der etwaige Änderungen am Termintext vorgenommen
  265. werden können. Alternativ hat man auch die Möglichkeit den Termin um eine
  266. bestimmte Anzahl von Tagen, Monaten oder Jahren zu verschieben. Hier kann man
  267. sich die Angabe von Monat und/oder Jahr sparen, wenn diese unverändert 
  268. bleiben. Um einen Termin zu duplizieren, bietet sich folgende Möglichkeit: 
  269. Öffnen Sie die entsprechende Datumsinfobox, führen Sie 'Termin verschieben' 
  270. aus. Wenn Sie wieder in der Datumsinfobox sind, wählen Sie 'Abbruch'. Eine 
  271. weitergehende Möglichkeit zum mehrfachen Eintragen von Terminen wird unter 
  272. 'periodische Termine' erläutert.
  273.  
  274. In der Dialogbox findet sich ferner ein Knopf, um die angezeigten Daten zu
  275. Papier zu bringen. Die Auf- und Untergangszeiten werden nur ausgedruckt, wenn
  276. Sie vorher ausgerechnet wurden.
  277.  
  278. Die Datumsinfobox kann außer mit der Maus auch per Tastatur aufgerufen
  279. werden (aber zur Zeit noch nicht in der jahreweisen Darstellung). Drücken
  280. Sie die RETURN- oder ENTER-Taste, so wird das aktuelle Datum geöffnet. Um
  281. andere Termine anzuwählen, können Sie mit den Cursor-Tasten einen Rahmen
  282. umherfahren. Es erscheint dann bei Druck auf die Auswahltaste entsprechend 
  283. die Datumsinfo-Box zum umrahmten Datum. Ein Druck auf 'Clr/Home' läßt den
  284. Rahmen wieder verschwinden und schaltet auf das aktuelle Datum zurück.
  285.  
  286.  
  287. Alarmfunktion
  288. -------------
  289.  
  290. Wenn Sie hinter die Zeitangabe eines Termins direkt ein CTRL-J
  291. (Glockensymbol) anhängen, so ertönt zum entsprechenden Zeitpunkt für eine
  292. Minute lang im Sekundentakt die Glocke des Rechners. Damit die gewünschte
  293. Uhrzeit vom Programm erkannt wird, muß an der 2. oder 3. Stelle der
  294. Terminzeile ein Doppelpunkt stehen, z.B. '8:30' oder '22:44'. Sinnvoll ist
  295. dies beim Accessory-Betrieb, da der Benutzer dann auch aus anderen
  296. Standard-Anwendungen heraus an einen Termin erinnert wird. Wenn Sie die
  297. Uhrzeiten auf dem Ziffernblock eingeben möchten, wird Ihnen vielleicht die
  298. interne Wandlung zweier Punkte '..' in einen Doppelpunkt ':' entgegenkommen.
  299.  
  300.  
  301. Astronomische Daten
  302. -------------------
  303.  
  304. Es besteht in der Datumsinfobox auch die Möglichkeit die Auf- und
  305. Untergangszeiten von Sonne und Mond berechnen zu lassen sowie Mondphase und
  306. -alter. Dazu klicken Sie einfach auf den Knopf mit dem Pfeil neben diesen
  307. Angaben. Nach einem kurzen Moment der Berechnung erscheinen dann die
  308. gewünschten Informationen. Die Angaben beziehen sich auf die abgespeicherten
  309. geographischen Koordinaten und die Wahl der Zeitzone. Auf- bzw. Untergang
  310. der Sonne werden berechnet als der Zeitpunkt, bei dem der Mittelpunkt der
  311. Sonnenscheibe 0.5° unter dem mathematischen Horizont ist. Dies entspricht
  312. der astronomischen Definition. Bei Bewölkung, anthropogenem Dunst, Bergen
  313. o.ä. erscheint der Sonnenuntergang aber früher.
  314.  
  315. Erscheint im Feld für die Zeitangabe beim Mond --:--, so findet
  316. entsprechendes Ereignis nicht statt. Da sich der Mond rückläufig um die Erde
  317. bewegt, braucht er für einen scheinbaren Umlauf länger als einen Tag,
  318. nämlich etwa 24 Stunden und 50 Minuten. Daher kommt es während eines
  319. Mondumlaufs jeweils einmal vor, daß der Mond während der 24 Stunden eines
  320. Kalendertages nicht aufgeht oder nicht untergeht. Interessant wird es auch,
  321. wenn man geographische Koordinaten aus den Polargebieten der Erde eingibt.
  322. Erscheinen statt der Zeitangaben Pfeile, so befindet sich das betreffende
  323. Objekt (Sonne oder Mond) während des ganzen Kalendertages über oder unter
  324. dem Horizont - entsprechend der Richtung der Pfeile. Bei der Sonne nennt man
  325. diesen Zustand Polartag und -nacht. Eine spezielle Mondphasen-Angabe
  326. (Neumond, 1. Viertel, Vollmond, L. Viertel) erscheint nur an dem
  327. betreffenden Tag, anderenfalls wird ausgegeben, ob der Mond zu- oder 
  328. abnehmend ist. Unter dem Mondalter versteht man die Anzahl der Tage seit
  329. dem letzten Neumond.
  330.  
  331.  
  332. Kommen wir nun zu den Eintragungen in den Drop-Down-Menus:
  333.  
  334.  
  335. Datei
  336. =====
  337.  
  338. Werden beim Laden Dateien angegeben, deren Aufbau nicht dem vorgesehenen
  339. entspricht, so kann das Programm in einen absturzgefährdeten Zustand geraten.
  340. Eine programmiertechnische Abfangung solcher Fälle ist ziemlich
  341. speicherplatzintensiv, so daß bei CHRONOS darauf verzichtet wurde. Sollte
  342. CHRONOS einmal den Ladevorgang nicht überleben, so verschieben Sie am besten
  343. die Dateien CHRONOS.FTG, CHRONOS.INF, CHRONOS.TRM und CHRONOS.PRT in einen
  344. anderen Ordner. CHRONOS.RSC muß sich aber weiterhin in der gleichen
  345. Ordnerebene wie CHRONOS.PRG befinden. Danach können Sie die Dateien von
  346. CHRONOS aus nachträglich einladen und haben so die Möglichkeit festzustellen
  347. welche Datei defekt ist.
  348.            
  349.  
  350. Einstellungen laden und speichern
  351. ---------------------------------
  352.  
  353. Nach Angabe eines Dateinamens in einer Dateiauswahlbox werden diverse
  354. Angaben und Einstellungen geladen oder abgespeichert. Wählt man
  355. den voreingestellten Namen CHRONOS.INF, so greift man auf jene Datei zu, die
  356. das Programm CHRONOS beim Start automatisch einlädt.
  357.  
  358.  
  359. Termine laden und speichern
  360. ---------------------------
  361.  
  362. Hiermit haben Sie die Möglichkeit Termine zu laden oder zu speichern. Wählt
  363. man nicht die standardmäßige Datei CHRONOS.TRM, so hat man die Möglichkeit
  364. verschiedene Termindaten zu verwalten, beispielsweise für andere Personen
  365. oder als Sicherheitskopie. Aus Sicherheitsgründen wird vor dem Abspeichern
  366. von Terminen die alte Datei in *.BAK umbenannt, so daß man im Falle eines
  367. Falles noch eine Datei mit der alten Fassung hat. Mit Control-S können Sie
  368. die Termine abspeichern, ohne daß noch eine Dateiauswahlbox erscheint. Dies
  369. ist im Hinblick darauf nützlich, wenn man CHRONOS im Multitasking-Betrieb
  370. verwenden möchte und die Termine 'mal schnell gesichert werden sollen, ohne
  371. das Programm zu verlassen.
  372.  
  373.  
  374. Feiertage laden und speichern
  375. -----------------------------
  376.  
  377. Hier können Sie zum Beispiel die Feiertagsdatei für Ihr Urlaubsland einladen,
  378. um sich die Feiertage auszudrucken, die dort gelten. Dann wissen Sie auch,
  379. wann während Ihrer Ferien die Geschäfte geschlossen sind. Eigene
  380. Veränderungen oder Erweiterungen an den Feiertagsdefinitionen können Sie mit
  381. Hilfe dieses Menupunktes dauerhaft abspeichern. Wenn die in der Datei
  382. CHRONOS.FTG, die bei Programmstart automatisch eingeladen wird, gemachten
  383. Feiertagsdefinitionen nicht für Ihren Wohnort zutreffen, dann speichern Sie
  384. die richtigen Feiertage am besten in dieser Datei ab, damit Sie beim normalen
  385. Arbeiten immer die richtigen Feiertage angezeigt bekommen.
  386.  
  387.  
  388. Druckerparameter laden und speichern
  389. ------------------------------------
  390.  
  391. Wie bei den vorigen Menupunkten können Sie hier andere Dateien laden und
  392. speichern. Dies ist z.B. sinnvoll, um die standardmäßige Datei CHRONOS.PRT
  393. mit den für Ihren Drucker richtigen Steuersequenzen zu belegen. Oder Sie
  394. wünschen beispielsweise einen kleinen Kalender und laden deshalb die Datei
  395. MINIKAL.PRT ein. Im Ordner DRUCKER sind einige Beispieldateien abgelegt.
  396. Darunter finden Sie eine Datei namens COLOR24.PRT. Wenn Sie einen
  397. NEC-kompatiblen Farbdrucker haben, dann werden die Feiertage im Kalender
  398. farbig markiert.
  399.  
  400.  
  401. Abbrechen
  402. ---------
  403.  
  404. Dient zum Verlassen des Programms ohne Zurückspeichern der Dateien, die nicht
  405. mehr auf dem neuesten Stand sind. Es handelt sich um die Dateien CHRONOS.INF,
  406. CHRONOS.TRM, CHRONOS.FTG und CHRONOS.PRT. Sind Dateien nicht mehr auf dem
  407. aktuellen Stand, so wird dies angezeigt und davor gewarnt das Programm zu
  408. verlassen.
  409.  
  410.  
  411. Beenden (Control Q)
  412. -------------------
  413.  
  414. Stimmen die Inhalte der Dateien CHRONOS.INF, CHRONOS.TRM, CHRONOS.FTG oder
  415. CHRONOS.PRT nicht mehr mit den im Speicher befindlichen Einstellungen
  416. überein, so werden diese ohne weiteres Zutun des Benutzers automatisch
  417. aktualisiert. Dies sollte die normale Art sein, CHRONOS zu beenden.
  418.  
  419. Achtung: Speichern Sie in den Standarddateien CHRONOS.* keine Daten, außer
  420. den Terminen, ab, die Sie sonst in keiner anderen Datei mehr haben. Denn
  421. durch das automatische Überschreiben dieser Dateien gehen sonst unikate
  422. Informationen verloren. Haben Sie also beispielsweise eine neue
  423. Druckeransteuerung erstellt, so speichern Sie diese nicht nur unter
  424. CHRONOS.PRT ab, sondern auch noch unter einem anderen Namen.
  425.  
  426.  
  427. Terminplanung
  428. =============
  429.  
  430. Für Termine sind im Speicher immer 30 kB mehr reserviert, als die aktuelle
  431. Größe der Termindatei ist. Dies sollte für Eingaben während einer Sitzung
  432. ausreichen, da fast nur die eingegebenen Texte abgespeichert werden.
  433. Läuft dieser Speicher voll, so erscheint eine Warnmeldung. Danach kann man
  434. erst wieder Termine eintragen oder editieren, wenn zuvor mit der Funktion
  435. 'Termine löschen' wieder Speicherplatz freigegeben wird, oder wenn man
  436. CHRONOS beendet und wieder neu startet. Termine können im Bereich vom
  437. 1.1.1900 bis zum 31.12.2107 eingegeben werden.
  438.  
  439.  
  440. Termin suchen (Alternate S)
  441. ---------------------------
  442.  
  443. In das Eingabefeld für den Text geben Sie den zu suchenden Begriff ein. Nach
  444. Klick auf den Knopf 'Suchen!' beginnt die Suche. Ist im Feld, wo man ein
  445. Datum eingeben kann, keines angegeben, so wird der erste zutreffende Termin
  446. überhaupt herausgesucht. Dieser wird in der Datumsinfobox angezeigt und kann
  447. auch dort verändert werden. Nach Verlassen dieser Box befindet man sich
  448. aber wieder in der Box 'Termin suchen'. Im Datumsfeld ist nun das Datum einen
  449. Tag nach dem Termin eingetragen, der gefunden worden ist. So hat man die
  450. Möglichkeit nach dem gleichen Suchbegriff chronologisch weitersuchen zu
  451. lassen. Gibt man keinen Suchbegriff ein, so erhält man den ersten Termin ab
  452. dem eingetragenen Datum. Sind weder Datum noch Suchtext eingetragen, so wird
  453. der erste Termin überhaupt angezeigt. Klickt man auf den Knopf 'heute', so
  454. wird das aktuelle Datum in das Datumsfeld übernommen, so daß man ab dem
  455. aktuellen Tag suchen lassen kann und keine vergangenen Termine mehr
  456. angezeigt bekommt. Ist der Knopf 'groß und klein ignorieren' aktiviert, so
  457. braucht man sich nicht um Groß- und Kleinbuchstaben zu kümmern.
  458.  
  459.  
  460. Termine drucken (Alternate D)
  461. -----------------------------
  462.  
  463. Mittels dieses Menupunktes können Termine in einem bestimmten Zeitraum
  464. ausgedruckt werden. Geben Sie das Anfangsdatum ein und entscheiden Sie dann,
  465. ob Sie ein Enddatum eingeben möchten, oder ob Sie beispielsweise die Termine
  466. der nächsten 14 Tage ausdrucken lassen möchten. Klicken Sie dazu auf eines
  467. der beiden Felder 'bis zum' und 'für ___ Tage'. Für die Ausgabe besteht die
  468. Möglichkeit der direkten Druckeransteuerung, des Speicherns in einer Datei
  469. oder des Erzeugens einer LATEX-Datei, die dann erst von dem Textsatz-Programm
  470. LATEX übersetzt und ausgedruckt werden kann. Bei der direkten
  471. Druckeransteuerung können Sie noch die Zeilenzahl für eine Seite wählen und
  472. entscheiden, ob nach dem Ende einer Seite gewartet oder ein Form Feed für die
  473. nächste Seite an den Drucker geschickt werden soll.
  474.  
  475.  
  476. Termine löschen (Alternate L)
  477. -----------------------------
  478.  
  479. Hier können Sie Termine in einem Zeitbereich löschen lassen. Geben Sie als
  480. Termin einen bestimmten Text ein, so werden nur Termine gelöscht, die genau
  481. diesem Text entsprechen. So hat man die Möglichkeit periodische Termine
  482. (dazu weiter unten mehr) auf einen Schlag zu entfernen. Wenn Sie dieses
  483. Eingabefeld hingegen leer lassen, so werden alle Termine im ausgewählten
  484. Zeitbereich gelöscht. Geben Sie kein Startdatum an, so werden alle Termine
  485. bis einschließlich zum Enddatum gelöscht. Geben Sie kein Enddatum an, so
  486. werden alle Termine ab dem Startdatum entfernt. Klicken Sie auf 'gestern'
  487. und dann auf 'Löschen!', um alle vergangenen Termine zu löschen. Achtung:
  488. Wenn Sie weder Anfangs- noch Enddatum und auch keinen Termintext eingeben,
  489. so wird der gesamte Terminspeicher geleert.
  490.  
  491.  
  492. Termin eintragen (Alternate E)
  493. ------------------------------
  494.  
  495. Zum Eintragen eines einzelnen Termins an einem Datum, welches bei der
  496. aktuellen Darstellung nicht mit der Maus angeklickt werden kann, dient dieser
  497. Menupunkt. Geben Sie einfach das Datum und den einzutragenden Text ein.
  498.  
  499.  
  500. Periodische Termine (Alternate P)
  501. ---------------------------------
  502.  
  503. Oft kommt es vor, daß Termine beispielsweise wöchentlich vorkommen. Mit
  504. diesem Menupunkt haben Sie nun die Möglichkeit solche periodischen Termine
  505. automatisch eintragen zu lassen. Dabei stehen Ihnen zwei verschiedene
  506. Möglichkeiten zur Verfügung: 1. Sie geben einen Datumsbereich ein, in dem
  507. die Termine eingetragen werden sollen und klicken auf den Knopf 'bis zum',
  508. oder 2. Sie wissen wieviel mal der Termin stattfinden wird und geben deshalb
  509. die Anzahl der Termine mit einem Startdatum ein (klicken Sie hierzu auf den
  510. Knopf 'mal'. Nun haben Sie wieder zwei Möglichkeiten, um die Art der
  511. Periodizität der einzutragenden Termine auszuwählen:
  512.  
  513. 1. 'im Intervall: ___ Tage, __ Monat(e), __ Jahr(e)':
  514. Ihr Termin findet z.B. jede Woche statt, dann geben Sie 7 Tage an. Oder aber
  515. Sie wollen einen Geburtstag eingeben, dann wählen Sie 0 Tage, 0 Monate und
  516. 1 Jahr. Achten Sie darauf, daß das Eingabefeld aktiviert (invertiert) ist.
  517.  
  518. 2. 'nach folgendem Schema':
  519. Für kompliziertere Periodizitäten wie z.B. jeden letzten Samstag im Monat
  520. können Sie auf den Knopf 'nach folgendem Schema' klicken. Für das Beispiel
  521. klicken Sie dann auf 'letzter', 'SAM' und 'jeder'. Sie haben auch die
  522. Möglichkeit die Eintragungen auf bestimmte Monate zu begrenzen. Das
  523. Ausfüllen des Schemas sollte logisch verständlich sein, so daß eine weitere
  524. Beschreibung anhand von Beispielen nicht notwendig ist.
  525.  
  526.  
  527. Urlaubstageberechnung (Alternate U)
  528. -----------------------------------
  529.  
  530. Stellen Sie sich vor, daß Sie noch fünf Tage Resturlaub haben. Davon möchten
  531. Sie in den Monaten März oder April einen möglichst langen Urlaub machen.
  532. Andererseits können Sie sich auch vornehmen im nächsten Halbjahr einen
  533. vierzehntägigen Urlaub zu machen, für den Sie so wenig Arbeitstage wie
  534. möglich opfern wollen. Beide Berechnungen sind mit diesem Programm unter
  535. Berücksichtigung der lokal verschiedenen Feiertage und der gewählten
  536. arbeitsfreien Wochentage möglich. Nach Angabe des Modus wählen Sie die
  537. weiteren Daten und das Programm gibt Ihnen den ersten günstigen Urlaub an.
  538. In dieser Dialogbox haben Sie wieder die Möglichkeit die Zahlenwerte auf
  539. Drucker auszugeben.
  540.  
  541.  
  542. Berechnung
  543. ==========
  544.  
  545. Tage zwischen Daten (Alternate Z)
  546. ---------------------------------
  547.  
  548. Mit diesem Programmteil haben Sie die Möglichkeit auszurechnen wieviele Tage
  549. zwischen zwei Daten liegen. Wenn Sie wünschen, können Sie durch Klick auf den
  550. entsprechenden Knopf die Berechnung auch auf Stunden und Minuten genau
  551. ausführen lassen. Interessant dürfte die Berechnung der Arbeitstage zwischen
  552. zwei Daten sein. Hier werden die selektierten Feiertage sowie die
  553. eingestellten arbeitsfreien Tage der Woche berücksichtigt. Letzteres kann
  554. jeder beliebige Wochentag sein. Für kaufmännische Zwecke haben Sie auch die
  555. Möglichkeit mit 30 Tagen pro Monat zählen zu lassen. Bei den beiden zuletzt
  556. genannten Berechnungsmethoden können verständlicherweise nicht Stunden und
  557. Minuten angegeben werden. Lassen Sie nur standardmäßig die Anzahl Tage ohne
  558. Stunden und Minuten ausrechnen, so wird das Ergebnis zusätzlich auch noch in
  559. den anschaulicheren Einheiten Jahre, Monate und Tage angegeben. Z.B. Anzahl
  560. Tage zwischen dem 15.11.1993 und dem 1.1.2001: 2604 Tage entsprechend 7
  561. Jahre, 1 Monat und 16 Tage.
  562.  
  563. Möchten Sie ein Datum vor Christi Geburt eingeben, so schreiben Sie vor die 
  564. Jahreszahl ein '-'. Beachten Sie aber, daß die astronomische Zählung 
  565. verwendet wird, bei der es ein Jahr 0 gibt. Demnach müssen Sie z.B. für das 
  566. Jahr 136 v.Chr. den Wert -135 eingeben. Hier sei noch einmal daran 
  567. erinnert, daß alle Jahreszahlen komplett eingegben werden müssen, also 
  568. keine Abkürzungen wie 92 für 1992!
  569.  
  570.  
  571. Datum ± Tageszahl (Alternate R)
  572. -------------------------------
  573.  
  574. Hiermit berechnen Sie beispielsweise welches Datum 100 Tage nach/vor einem
  575. anderen Datum ist. Zum berechneten Datum wird ferner der Wochentag angezeigt.
  576.  
  577.  
  578. Jahreszeiten (Alternate J)
  579. --------------------------
  580.  
  581. Mit diesem Menupunkt haben Sie die Möglichkeit den Beginn der Jahreszeiten
  582. ausrechnen zu lassen. Diese fallen nämlich nicht immer auf den 21. Die
  583. Berechnung dieser astronomisch festgelegten Zeitpunkte geschieht auf Minuten
  584. genau.
  585.  
  586.  
  587. Jahreskalender (Alternate K)
  588. ----------------------------
  589.  
  590. Nach Angabe der Jahreszahl (vierstellig!) können Sie einen Jahreskalender auf
  591. Papier oder Bildschirm bringen. Unter dem ausgedruckten Kalender sind die
  592. Feiertage angegeben. Diese sind im Kalender kursiv vermerkt (bei
  593. standardmäßigen Druckerparametern).
  594.  
  595.  
  596. Monatsübersicht (Alternate M)
  597. -----------------------------
  598.  
  599. Nach Angabe von Monat und Jahr erhalten Sie auf dem Bildschirm einen
  600. Monatskalender mit Wochentagen und Feiertagen. Wenn die Wochennumerierung
  601. eingeschaltet ist, erscheint unter dem Kalender eine Zeile mit den
  602. Wochennummern. Auf der linken Bildschirmseite erscheinen u.U. die Feiertage
  603. als Text. Darunter wird angegeben wieviele Arbeitstage der Monat hat.
  604. Schließlich finden Sie Angaben zu den Mondphasen (Neumond, Erstes Viertel,
  605. Vollmond und Letztes Viertel).
  606.  
  607.  
  608. Feiertage (Alternate F)
  609. -----------------------
  610.  
  611. In der Datei CHRONOS.FTG, welche nach dem Start des Programms eingeladen
  612. wird, sind die Feiertage mit Namen, Datum und Gültigkeitszeitraum definiert.
  613. Nach der Eingabe der Jahreszahl im Programmteil zur Berechnung der Feiertage,
  614. erscheint eine Dialogbox mit einem Fenster in dem alle berechneten Feiertage
  615. angezeigt werden. Sollten nicht alle auf einmal dargestellt werden können, so
  616. hat man die Möglichkeit ähnlich wie in einem Fenster des Desktops den
  617. Anzeigebereich zu verändern. Bei den datumsfesten Feiertagen ist der
  618. zugehörige Wochentag in Klammern angegeben. Über den Feiertagen steht in
  619. einer Box die Jahreszahl und der Name des Gebietes, für den die Feiertage
  620. gelten. Um die Anzeige der Feiertage zu verlassen, klicken Sie mit dem
  621. Mauszeiger auf die Jahreszahl oder drücken Sie die Eingabetaste.
  622.  
  623.  
  624. Einstellungen
  625. =============
  626.  
  627. Jahreweise Darstellung (Control J)
  628. ----------------------------------
  629.  
  630. In der jahreweisen Darstellung erhalten Sie einen Kalender über ein Jahr
  631. hinweg. Der erste dargestellte Monat in der linken oberen Ecke hängt dabei
  632. von dem unter 'Einstellungen/Sonstiges' angegebenen Versatz für die
  633. jahreweise Darstellung ab. Dadurch haben Sie die Möglichkeit auch vergangene
  634. Monate darzustellen. Die Tageszahlen der Tage, an denen Termine eingetragen
  635. sind, erscheinen konturiert. Feiertage sind schattiert dargestellt. Gemäß
  636. der unter 'Einstellungen/Sonstiges' gemachten Vorwahl werden die Wochenzahlen
  637. unter die jeweiligen Datumsspalten geschrieben. Die Termine des aktuellen
  638. Tages können Sie durch Druck auf die RETURN-Taste aufrufen.
  639.  
  640.  
  641. Dreimonateweise Darstellung (Control D)
  642. ---------------------------------------
  643.  
  644. Es erscheinen drei Spalten mit dem aktuellen Monat ganz links. Dies ist
  645. vielleicht die übersichtlichste Methode sich die Termine in CHRONOS anzeigen
  646. zu lassen, da hier die Termineintragungen im Klartext bis zu einer Länge von
  647. 26 Zeichen erscheinen. Sind an einem Datum mehrere Termine eingetragen, so
  648. werden diese durch einen Strichpunkt getrennt aufgelistet. Ist der Termintext
  649. länger als 26 Zeichen, so wird dies durch '...' angezeigt. Befinden sich 
  650. darüberhinaus noch weitere Terminzeilen am betreffenden Datum, so erscheint
  651. die gesamte Anzahl der Termine in Form einer Ziffer als letztes Zeichen, z.B.
  652. '..1'. Mit den Cursortasten kann man einen Rahmen umherbewegen; wählt man
  653. dann die RETURN-Taste, so wird das umrahmte Datum in der Datumsinfobox
  654. aufgerufen. Bei Druck auf 'Clr/Home' verschwindet der Rahmen wieder. 
  655.  
  656. Bei dieser und der folgenden Darstellung erscheint noch ein weiteres Symbol
  657. in der Werkzeugleiste, und zwar ein Drucker-Symbol. Durch Anwahl mit der
  658. Maus wird dadurch der aktuelle Bildschirm zu Papier gebracht (nicht als
  659. Hardcopy).
  660.  
  661.  
  662. Monateweise Darstellung (Control M)
  663. -----------------------------------
  664.  
  665. Ähnlich zur dreimonateweisen Darstellung ergibt sich hier eine Darstellung
  666. mit nur einem Monat pro Bildschirm, so daß mehr Platz für die Termintexte
  667. zur Verfügung steht. Ansonsten gilt entsprechendes wie bei der vorigen
  668. Darstellung.
  669.  
  670.  
  671. Wochenweise Darstellung (Control W)
  672. -----------------------------------
  673.  
  674. Hier erhalten Sie eine Übersicht über 7 Tage, wobei der Tag in der obersten
  675. Zeile wieder vergangen sein kann, wenn unter 'Einstellungen/Sonstiges' ein
  676. Versatz für die wochenweise Darstellung ungleich Null eingegeben wurde. Die
  677. Feiertage sind schattiert geschrieben. In diesem Darstellungsmodus kann
  678. sehr viel Text der Termineintragungen ausgegeben werden. Mehrere Terminzeilen
  679. sind durch Strichpunkte getrennt aufgelistet. Reicht der Platz nicht, so ist
  680. dies an '...' zu erkennen.
  681.  
  682.  
  683. Im Monatsraster (Control R)
  684. ---------------------------
  685.  
  686. Wenn Sie in Ihren Termineintragungen auch Uhrzeiten angegeben haben, bietet
  687. Ihnen dieser Modus einen guten Überblick über die zeitliche Auslastung Ihres
  688. Terminplans. Es erscheint der aktuelle Monat mit den Tagen in der Vertikalen
  689. aufgetragen. In der Horizontalen ist die Uhrzeit am betreffenden Datum
  690. abgetragen. Der dargestellte Zeitbereich läßt sich unter
  691. 'Einstellungen/Sonstiges' auf eine Stunde genau eingrenzen. Ist nun an einem
  692. Datum eine Uhrzeit der Form 'HH:MM' an erster Stelle eingetragen, so
  693. erscheint in dieser Darstellung in etwa ein Symbol derart ']['. Wenn Sie
  694. einen Zeitraum an einem Datum eingegeben haben, so wird dieser in etwa wie
  695. ']-----[' angezeigt. Die zweite Uhrzeit, die dafür notwendig ist, muß am Ende
  696. der Terminzeile ebenfalls in der Form 'HH:MM' eingetragen sein. Falls am
  697. betreffenden Datum ein Termin ohne Zeitangabe vorliegt, so wird dies durch
  698. ein Kreuz 'x' hinter dem Datum markiert. Auch in diesem Darstellungsmodus
  699. sind Feiertage wieder schattiert dargestellt. Mit den Cursor-Tasten können
  700. Sie wie bei der monateweisen Darstellung einen Rahmen auf- und abfahren, so
  701. daß durch Anwahl von RETURN der betreffende Tag in der Datumsinfobox
  702. aufgerufen wird.
  703.  
  704.                 
  705. Allgemeines zu den fünf Darstellungsmodi
  706. ----------------------------------------
  707.  
  708. Bei allen vier Darstellungsmodi können Sie mit der Maus auf ein Datum
  709. klicken, um die eingetragenen Termine zu ändern (siehe Datumsinfobox). Der 
  710. aktuelle Tag gemäß der internen Uhr ist mit einem Pfeil markiert. Am oberen
  711. Fensterrand befinden sich zwei Pfeile: Mit diesen können Sie in der
  712. Darstellung vor- und zurückblättern. Das gleiche wird auch durch Druck auf
  713. Control-Cursor-rechts bzw. -links bewirkt. Um wieder zum aktuellen Bildschirm
  714. zu gelangen, können Sie 'Clr/Home' drücken. Neben den beiden Pfeilen am
  715. oberen Fensterrand befinden sich noch zwei weitere Symbole in der Form '=>o'
  716. und 'i':
  717.  
  718. Durch Klick auf '=>o' bzw. Shift-Cursor-rechts kann man direkt zu einem
  719. bestimmten Datum hinblättern. In der erscheinenden kleinen Dialogbox gibt
  720. man einfach das Datum ein. Fehlen Monat bzw. Jahr, so werden die aktuellen
  721. Werte gewählt. Durch Klick auf 'i' bzw. Alternate-i erhält man wieder die
  722. kleine Dialogbox zur Wahl des Datums wie bei '=>o'. Jedoch wird danach
  723. jetzt die Datumsinfobox des betreffenden Datums aufgerufen.
  724.  
  725. Die Darstellungsart wird beim normalen Beenden von CHRONOS auf Datenträger
  726. gespeichert, so daß beim nächsten Start dasselbe Bild erscheint. Im oberen
  727. Teil des Drop-Down-Menus 'Einstellungen' ist der aktive Modus angehakt. Das
  728. Fenster mit der Terminanzeige können Sie mit dem Closer-Symbol schließen,
  729. ohne das Programm zu beenden. Das Fenster wird wieder geöffnet, indem Sie im
  730. Menu 'Einstellungen' einen der Einträge unter 'Darstellung' anwählen. Ein 
  731. Öffnen per Tastatur ist nur möglich, wenn kein anderes Fenster einer 
  732. anderen Applikation oder eines Accessories geöffnet ist. Verschiebt man das 
  733. Terminfenster, so werden die Koordinaten beim Beenden von CHRONOS ebenfalls 
  734. abgespeichert, so daß das Fenster beim nächsten Start wieder an derselben 
  735. Stelle erscheint. 
  736.  
  737.  
  738. Feiertage selektieren
  739. ---------------------
  740.  
  741. Nach Anwahl dieses Menupunktes erscheint eine Dialogbox, in der der Benutzer
  742. die zu berechnenden Feiertage auswählen kann. Ähnlich einer Dateiauswahlbox
  743. kann durch die zur Auswahl stehenden Einträge geblättert werden. Invertiert
  744. dargestellt sind die selektierten Feiertage, die bei Kalenderausgaben 
  745. berechnet werden. Durch einfachen Klick mit dem Mauszeiger auf den Namen
  746. eines Feiertages kann die Wahl getroffen werden. Ein Doppelklick läßt eine
  747. weitere Dialogbox erscheinen. Hier wird die Definition des Feiertages 
  748. angegeben. Die Informationen dazu entstammen der Datei CHRONOS.FTG. Bei den
  749. fertig mitgelieferten Feiertagsdefinitionen ist eine Änderung nur beim
  750. Namen und dem Informationstext möglich. Wählt man bei der zuerst erschienenen
  751. Dialogbox den Knopf 'Feiertag definieren', so hat man die Möglichkeit selbst
  752. einen Feiertag hinzuzufügen. Dabei muß man sich natürlich im Klaren sein
  753. was man eingibt, d.h. wann der Feiertag im Jahr nach welchem Prinzip
  754. stattfindet. Für den normalen Betrieb von CHRONOS ist eine eigene
  755. Feiertagsdefinition kaum nötig, da die im Ordner FEIERTAG mitgelieferten
  756. Dateien praktisch allen Bedürfnissen gerecht werden sollten.
  757.  
  758. Das einfachste ist ein feststehender Feiertag, bei dem einfach nur Tag und
  759. Monat angegeben werden brauchen. Dann wählt man noch den Knopf 'feststehender
  760. Feiertag' an.
  761.  
  762. Eine andere Klasse von Feiertagen ist vom Datum des Ostersonntages abhängig.
  763. Hier gibt man die Tagesdifferenz an und wählt den Knopf 'Ostersonntag'.
  764. Ferner kann man wählen, ob Ostern nach dem julianischen oder dem
  765. gregorianischen Kalender berechnet werden soll. In der Regel ist hier der 
  766. Knopf 'GRE' zu aktivieren. In Griechenland jedoch wird das Osterfest noch im
  767. julianischen Kalender bestimmt, obwohl man dort auch offiziell den
  768. gregorianischen Kalender verwendet. In diesem Fall wählt man also 'JUL' an.
  769. Ostersonntag ist übrigens der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond im
  770. Frühling.
  771.  
  772. Wiederum andere Feiertage finden wie z.B. Buß- und Bettag an einem so- und
  773. sovielten Wochentag im Monat statt. Für diesen Fall kann der Benutzer eine
  774. Ziffer und einen Wochentagsnamen eingeben, um dem Programm mitzuteilen,
  775. wann der Feiertag stattfindet. Zur Aktivierung dieser Definition muß das
  776. Eingabefeld '_.__________ nach dem __.__' mit der Maus invertiert werden.
  777.  
  778. Ferner gibt es noch Feiertage, die sich nach dem Beginn der Jahreszeiten
  779. richten (allerdings nicht in den deutschsprachigen Ländern, aber z.B. in
  780. Japan, wo der Frühlingsanfang ein Feiertag ist). Da diese Daten nicht immer
  781. auf dasselbe Datum fallen, kann man Sie nicht als feststehenden Feiertag
  782. betrachten. Zur Aktivierung ist der Knopf 'am Anfang von' anzuwählen.
  783.  
  784. Allgemein kann jeder Feiertag ein- oder zweitägig sein, was durch den
  785. entsprechenden Knopf signalisiert werden kann. Die Umlegung des 'Tages der
  786. deutschen Einheit' hat gezeigt, daß Feiertage eventuell auch nur einen
  787. bestimmten Gültigkeitszeitraum haben. Im Vorrat an "mitgelieferten"
  788. Feiertagen ist deshalb der 'Tag der deutschen Einheit' gleich zweimal dabei,
  789. einmal der vom 17.6. und der am 3.10. Durch die hinzugefügte Angabe des
  790. Gültigkeitszeitraumes können ruhig beide Feiertage selektiert sein - nur
  791. 1990 werden beide Feiertage ausgegeben. Vielleicht wird ja in Zukunft wieder
  792. mehr gearbeitet werden müssen, dann sind Sie mit CHRONOS gewappnet! Sie
  793. können dann den Knopf 'arbeitsfrei' deselektieren, so daß er nicht mehr
  794. als arbeitsfrei gerechnet wird, aber dennoch weiterhin angezeigt wird. Mit
  795. diesem Knopf haben Sie auch die Möglichkeit sich andere Feste berechnen zu
  796. lassen, wie z.B. Gründonnerstag oder Palmsonntag. Dazu wird es in Zukunft
  797. vom Autor von CHRONOS noch weitere Feiertagsdateien geben.
  798.  
  799. Im Zusammenhang mit Laden und Abspeichern sei noch gesagt, daß mit der
  800. Definition der Feiertage auch abgespeichert wird, ob der Feiertag für die
  801. Berechnung selektiert ist. Die Feiertagsangaben werden nicht in der
  802. Einstellungs-Datei abgespeichert. Die Eintragungen unter 'Info:' in der
  803. Dialogbox 'Feiertag bearbeiten' dienen nur zur Dokumentation und werden vom
  804. Programm nicht weiter verwendet. In der Dialogbox 'Feiertage selektieren'
  805. ist der geographische Gültigkeitsraum angeben. Um den dort eingetragenen
  806. Text zu verändern, klicken Sie einfach mit der Maus darauf und bestätigen
  807. danach mit RETURN.
  808.  
  809.  
  810. Datum einstellen
  811. ----------------
  812.  
  813. Hier kann die interne Uhr des Computers mit Datum und Zeit gestellt werden.
  814. Vom eingestellten Datum ist auch die Kalenderanzeige auf dem Bildschirm
  815. abhängig.
  816.  
  817.  
  818. Geographischer Standort
  819. -----------------------
  820.  
  821. Für die Berechnung der Auf- und Untergänge von Sonne und Mond ist die Angabe
  822. der geographischen Koordinaten von Nöten. Die Angaben müssen gemäß der
  823. Konvention erfolgen, daß nördliche Breiten und östliche Längen positiv
  824. gezählt werden. Für Köln betragen die Werte etwa +7° in Länge und +51° in
  825. Breite. Ferner wird die Angabe der Zeitzone benötigt. Hierzu wird die
  826. Differenz zur Weltzeit angegeben. Für MEZ beträgt dieser Wert 1, für MESZ 2.
  827. Da nackte Koordinaten wenig anschaulich sind, kann in der Dialogbox noch ein
  828. Name für den Standort eingegeben werden. Er dient aber nur als
  829. Erinnerungshilfe und wird sonst nirgends im Programm verwendet. Es ist nicht
  830. Jedermanns Sache geographische Koordinaten herauszusuchen. Deshalb bietet
  831. CHRONOS die Möglichkeit nach einem bestimmten Ort suchen zu lassen. Dazu muß
  832. sich die mitgelieferte Datei STAEDTE in der gleichen Verzeichnisebene wie das
  833. Programm befinden. Um einen Ort suchen zu lassen, geben Sie seinen Namen oder
  834. einen Teil davon ein und klicken auf den großen Knopf mit dem Fragezeichen,
  835. woraufhin die Datei STAEDTE durchforstet wird. Wurde der Name gefunden, so
  836. werden die geographischen Daten in die Felder eingetragen. Die Angabe
  837. 'Zonenzeit-Weltzeit' wird für Sommerzeit entsprechend korrigiert, wenn die
  838. Sommerzeit gültig ist und unter 'Einstellungen/Sonstiges' die automatische
  839. Erkennung von Sommer- und Winterzeit aktiviert ist. Läßt man z.B. nach 'gra'
  840. suchen, so findet CHRONOS den Namen 'Belgrad'; gibt man jedoch 'Gra' ein, so
  841. wird 'Graz' gefunden.
  842.  
  843.  
  844. Druckerparameter
  845. ----------------
  846.  
  847. Nach Anwahl dieses Menupunktes erscheint eine Dialogbox, in die man die
  848. Steuercodes eingeben kann, die den Drucker dazu befähigen beispielsweise
  849. die Feiertage in einem Kalender hervorzuheben. Welche Druckausgaben
  850. beeinflußt werden, ist in kleiner Schrift über den jeweiligen Datenfeldern
  851. angegeben. Sollen Steuercodes eingegeben werden, die man nicht per Tastatur
  852. erreichen kann, so kann man auf einen der Knöpfe 'Code dezimal eingeben' oder
  853. 'Code hexadezimal eingeben' klicken. Daraufhin erscheint eine zeigende Hand
  854. als Mauscursor, mit der man auf das Eingabefeld klickt, in welches man das
  855. Sonderzeichen eintragen möchte. Hat man 'dezimal' angewählt, so gibt man nun
  856. drei Ziffern ein, die das Zeichen im ASCII-Code repräsentieren, also z.B.
  857. '027' für das ESCAPE-Zeichen. Hat man 'hexadezimal' angewählt, so gibt man
  858. entsprechend nur zwei hexadezimale Ziffern (0-9,A-F) ein, also z.B. '1B' für
  859. das ESCAPE-Zeichen. Um diesen Eingabemodus wieder zu verlassen, drücken Sie
  860. die RETURN-Taste. 
  861. Da nicht alle Angaben in die eine Dialogbox passen, können Sie zwischen einer
  862. zweiten mit den Knöpfen 'Weiter!' und 'Zurück!' hin- und herschalten. Neben
  863. den Steuersequenzen kann man noch angeben, wieviele Zeichen bei der 
  864. Feiertagsauflistung, die bei einem gedruckten Kalender unter dem Kalender
  865. ausgegeben wird, in eine Zeile passen. Dies ist abhängig davon in welchem
  866. Druckmodus sich der Drucker aufgrund der Eintragungen bei 'Feiertagsnamen
  867. unter dem Kalender' befindet. Desweiteren kann man die geometrische
  868. Aufteilung des Kalenders durch die Angabe der absoluten Tabulatorpositionen 
  869. bestimmen, an denen ein Monatskalender begonnen wird. Wählt man keine enge 
  870. Druckschrift, so passen in eine Zeile nicht vier Monate. Entsprechend 
  871. diesem Fall kann man zwischen '4*3' und '3*4' als Kalenderformat wählen. 
  872. Schließlich können Sie noch angeben wieviele Nadeln Ihr Drucker hat, wobei 
  873. 'Zeilen' einen Laser- bzw. Tintenstrahldrucker meint. Die Auswahl zwischen 
  874. 'Atari', 'EPSON (alt)' bzw. 'IBM' bezieht sich auf die Codierung der 
  875. Umlaute (für moderne Drucker wohl immer 'IBM').
  876.  
  877.  
  878. Sonstiges
  879. ---------
  880.  
  881. Hier können Sie wählen, ob bei Kalenderausgaben die Wochennummern ausgegeben
  882. werden sollen oder nicht. Für die Darstellung der jahreweisen Darstellung
  883. kann ein Versatz zum aktuellen Monat angegeben werden. Dadurch erhält man
  884. auch eine zeitlich rückwirkende Kalenderanzeige auf die Anzahl der
  885. eingestellten Monate. Diese Möglichkeit hat man mit Tagen ebenfalls bei der
  886. wochenweisen Darstellung. Für den Darstellungsmodus 'im Monatsraster' kann
  887. man die Anfangs- und Endzeit der Darstellung angeben. Für Benutzer eines
  888. Ataris ohne residente Uhr ist vielleicht die Möglichkeit interessant,
  889. Datum und Zeit nach Programmstart eingeben zu können. Damit bei Vorhandensein
  890. einer batteriegepufferten Uhr dieses dann unnötige Erscheinen unterbleiben
  891. kann, besteht die Möglichkeit dies abzustellen. Weitergehend kann durch
  892. Mausklick auf angezeigte Abkürzungen der Wochentagsnamen ausgewählt werden,
  893. welche Wochentage vom Programm als arbeitsfrei verstanden werden sollen. Die
  894. Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit erfolgt jeweils am letzten Sonntag
  895. im April bzw. September. Sie können wählen, ob CHRONOS die nötigen Änderungen
  896. bei der Differenz zur Weltzeit und/oder bei der internen Uhr vornehmen soll.
  897. Es kann ferner gewählt werden, ob in der rechten oberen Bildschirmecke
  898. Uhrzeit und Datum angezeigt werden sollen. Ferner können Sie wählen, ob
  899. während des Programmablaufs gemachte Änderungen beim Schließen des Fensters
  900. gesichert werden sollen. Dies im Hinblick auf die Verwendung von CHRONOS
  901. unter einem Multitasking-Betriebssystem, wo das Programm nicht verlassen
  902. wird, die Termine etc. aber gespeichert werden sollen.
  903.  
  904. Die in dieser Dialogbox gemachten Einstellungen können mit dem Menupunkt
  905. 'Einstellungen speichern' auf Datenträger gesichert werden. Sinnvollerweise
  906. wählt man dazu den Namen CHRONOS.INF auf derselben Ordnerebene wie das
  907. Programm, damit die Einstellungen beim nächsten Laden des Programms
  908. automatisch verwendet werden.
  909.  
  910.  
  911. Sonstiges
  912. =========
  913.  
  914. Umwandlung von Kalenderdatum in Julianisches Datum
  915. --------------------------------------------------
  916.  
  917. Das Julianische Datum ist eine fortlaufende Tageszählung, die in
  918. vorchristlicher Zeit ihren Nullpunkt hat. Es wird in der Astronomie und zur
  919. Berechnung von Zeitintervallen benutzt. Mit diesem Menupunkt ermitteln Sie
  920. das Julianische Datum zu einem gegebenen Kalenderdatum. Sie werden
  921. feststellen, daß die Zahlenwerte für heutige Daten sehr groß sind und auf 0.5
  922. enden. Dies liegt daran, daß der Zählbeginn mittags ist. Früher hatten sich
  923. die Astronomen darauf geeinigt, damit sie keinen Datumswechsel während einer
  924. Beobachtungsnacht hatten. Dies ist in der heutigen Zeit wohl kein so großer
  925. Umstand mehr; ferner sind die Zahlenwerte auch unangenehm groß, so daß man
  926. sich vor einigen Jahrzehnten dazu entschlossen hat ein Modifiziertes
  927. Julianisches Datum einzuführen, das einfach eine feste Differenz zum
  928. Julianischen Datum hat und den Tageswechsel in der Nacht beibehält. Dieses
  929. MJD wird ebenfalls ausgerechnet.
  930.  
  931.  
  932. Umwandlung von Julianischem Datum in Kalenderdatum
  933. --------------------------------------------------
  934.  
  935. Die Umkehrung zum vorigen Menupunkt findet sich natürlich auch. Hier hat man
  936. die Möglichkeit auszuwählen, ob das normale oder das modifizierte JD in
  937. das Kalenderdatum umgerechnet werden soll. Dazu klickt man mit dem Mauszeiger
  938. einfach auf das entsprechende Eingabefeld wie auf einen normalen Knopf.
  939.  
  940.  
  941. Biorhythmus
  942. -----------
  943.  
  944. Die Berechnung dieser bedeutungsschwangeren Perioden erfolgt nach Eingabe
  945. von Geburtsdatum und Berechnungsdatum. Das Geburtsdatum wird bei Ausführen
  946. von 'Einstellungen speichern' für das nächste Starten des Programmes gemerkt,
  947. wenn dabei der Dateiname CHRONOS.INF angegeben wird oder CHRONOS regulär
  948. beendet wird. Bei der Berechnung wird im Fenster in der Dialogbox eine
  949. Graphik erstellt, in der die Perioden in Form von Sinuskurven zu sehen sind.
  950. An der horizontalen Achse ist die Zeit abgetragen. Am linken Rand befindet
  951. sich immer der Monatsanfang, entsprechend am rechten Rand das Monatsende. Das
  952. Berechnungsdatum ist durch eine gestrichelte Linie angezeigt. Auf Wunsch kann
  953. die Graphik auch zu Papier gebracht werden. Für den Graphikdruck müssen die
  954. richtigen Druckerparameter geladen sein. Die Buchstaben E, P und G stehen für
  955. die emotionelle, physische und geistige Verfassung des Probanden.
  956.  
  957.  
  958. Freitag, der 13.
  959. ----------------
  960.  
  961. Passend zum Biorhythmus findet sich hier die Möglichkeit diejenigen Freitage
  962. eines Jahres ausrechnen zu lassen, die auf einen 13. fallen. Der Menupunkt
  963. erlaubt darüberhinaus auch sich ermitteln zu lassen wann z.B. der 20. ein
  964. Samstag ist. Geben Sie dazu einfach den Namen des Wochentages und die
  965. Tageszahl im Monat an und zwar im Eingabefeld, wo standardmäßig 'Freitag, der
  966. 13.' steht.
  967.  
  968.  
  969. Vorwahlnummern
  970. --------------
  971.  
  972. Nach ein wenig Unfug, als letztes nun eine Funktion, die Ihnen hilft, die
  973. richtige Vorwahl für Auslandsgespräche zu ermitteln. Geben Sie in die
  974. Eingabefelder Anrufer- und Empfängerland ein, es genügen auch Bruchstücke
  975. oder die Buchstaben vom Auto-Kennzeichen. 
  976.  
  977.  
  978. Fernreise
  979. =========
  980.  
  981. Dieser Absatz stammt von einem Anwender, der sich mit CHRONOS beschäftigt
  982. und einen speziellen Aspekt herausgearbeitet hat.
  983.  
  984. Sie planen eine Fernreise - mit Auto, Bahn, Flugzeug oder Schiff - und
  985. wollen wissen, welche
  986.  
  987. - Feiertage in dem Reiseland gelten,
  988. - astronomische Daten unterwegs zutreffen (z.B. Sonnenauf- und -untergang),
  989. - Zeitverschiebung zur Heimatzeit vorliegt.
  990.  
  991. Unter Datei/Feiertage laden Sie aus dem Ordner FEIERTAGE das gewünschte Land.
  992. Mit Berechnung/Feiertage (oder Alternate-F) erhalten Sie eine Dialogbox, in
  993. der Sie die Jahreszahl eingeben und 'Drucken!' oder 'Berechnen!' (=Anzeigen)
  994. wählen können.
  995.  
  996. Vor Berechnung der astronomischen Daten (Auf- und Untergangszeiten von Sonne
  997. und Mond, Mondphase und -alter) müssen die geographischen Koordinaten des
  998. Reiseortes, für den die Daten berechnet werden sollen, angegeben werden.
  999. Dazu gelangen Sie über Einstellungen/geographischer Standort zu der
  1000. Dialogbox, wo diese Daten eingestellt werden. Hinweise zur Benutzung finden
  1001. Sie in dieser Anleitung unter obigem Menupunkt. Zum Berechnen klicken Sie im
  1002. Fenster mit der Datumsübersicht auf das gewünschte Datum und dann in der
  1003. Dialogbox oben rechts auf den Pfeil neben 'Sonnenaufgang'. Klick auf
  1004. 'Drucker' liefert dann die gewünschten Angaben auf Papier, wobei Zeitzone und
  1005. Ort mit ausgedruckt werden. 
  1006.  
  1007.  
  1008. Allgemeine Angaben
  1009. ==================
  1010.  
  1011. Es sei darauf hingewiesen, daß das Programm derzeit in puncto
  1012. Gültigkeitszeitraum nur die Einschränkung aufweist, daß die Jahreszahl
  1013. maximal fünf Stellen ohne Vorzeichen und vier Stellen mit Vorzeichen, bzw.
  1014. nur vier Stellen bei bestimmten Funktionen haben kann. Eine Zeiteinschränkung
  1015. wie bei Armbanduhren etwa auf den Zeitraum 1901 bis 2099 besteht nicht. Das
  1016. Programm entscheidet auch selbständig, ob das eingegebene Jahr zum
  1017. Julianischen oder zum Gregorianischen Kalender (dazu weiter unten) gehört. 
  1018.  
  1019. Praktisch alle Berechnungen können aus den Dialogboxen heraus durch Druck
  1020. auf den entsprechenden Knopf zu Papier gebracht werden.
  1021.  
  1022. CHRONOS wird sicher noch ein paar Fehler haben - bitte machen Sie
  1023. mich darauf aufmerksam, wenn Sie einen finden. Verbesserungs- und
  1024. Erweiterungsvorschläge verwerte ich gerne. Doch tun Sie bitte eines nicht,
  1025. nämlich zu behaupten das Programm arbeite falsch, wenn Sie den Wochentag
  1026. z.B. des 5.5.91 berechnen lassen und sagen, daß dies ein Sonntag und nicht
  1027. ein Donnerstag ist: Geben Sie 5.5.1991 ein!
  1028.  
  1029.  
  1030. Literatur
  1031. =========
  1032.  
  1033. Für die Berechnungen der Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond habe
  1034. ich Algorithmen aus dem Buch
  1035. Astronomie mit dem PC, Oliver Montenbruck und Thomas Pfleger, Springer, 1989
  1036. verwendet. Die Berechnung der Mondphasen entstammt dem Buch
  1037. Astronomical Formulae for Calculators, Jean Meeus, Willman Bell Inc.
  1038.  
  1039.  
  1040. Zur Entstehungsgeschichte von CHRONOS
  1041. =====================================
  1042.  
  1043. Dieses Programm hat eine lange Entstehungsgeschichte. Im Jahre 1983
  1044. programmierte ich auf dem Taschenrechner Ti-59 den Gaußschen Algorithmus zur
  1045. Ermittlung des Osterfestes. Später entstand dann auf einem Commodore 64 die
  1046. erste Version von "Kalender". Aufbauend auf die Grundfunktionen kam die
  1047. Möglichkeit hinzu Tage zwischen Daten etc. zu berechnen. Auf eine Anregung
  1048. hin fügte ich die Urlaubstageberechnung unter Berücksichtigung der Feiertage
  1049. hinzu. Später folgte die Monatsübersicht mit Mondphasen, Wochennumerierungen
  1050. und anderes. Bis dahin war die Feiertageberechnung nur für
  1051. Nordrhein-Westfalen abgestimmt. Lange nachdem ein Programmierer eine alte
  1052. C64-Version meines Kalender-Programmes für den Atari ST umgeschrieben und mit
  1053. einer Feiertageberechnung für die verschiedenen westdeutschen Bundesländer
  1054. ausgestattet hatte, war es endlich für mich an der Zeit gewesen frei
  1055. definierbare Feiertage in das Programm aufzunehmen - nicht zuletzt auch wegen
  1056. des geänderten Tages der deutschen Einheit. Somit war die Möglichkeit gegeben
  1057. einen Jahreskalender für eine ganz bestimmte Region auszudrucken, sei es nun
  1058. in karnevalistischen Gebieten mit dem Rosenmontag, in Augsburg mit dem
  1059. Friedensfest oder in einem entlegenen schweizerischen Tal für ein
  1060. traditionelles altes Fest.
  1061.  
  1062. Schon längere Zeit störte mich am Programm "Kalender" die etwas eigenwillige
  1063. (wenn auch nicht unpraktische) Benutzerumgebung. Sie entstand aus einstiger
  1064. Unkenntnis in puncto Programmierung unter GEM. Daher manifestierte sich der
  1065. Gedanke doch noch einmal eine gute Portion Arbeit in das Programm zu
  1066. investieren, um den ganzen Funktionen eine mehr graphisch orientierte
  1067. Bedienung zu geben. Dies geschah in der Programmiersprache Omikron.Basic,
  1068. wegen der schnellen Austestbarkeit. Bei dieser Arbeit sind noch ein paar
  1069. Funktionen hinzugekommen, wie z.B. Auf- und Untergänge von Sonne und Mond,
  1070. Berechnung der Jahreszeiten, Biorhythmus, Freitage im Jahr, die auf den 13.
  1071. fallen sowie die Terminplanung. Damit man auch etwas schwarz auf weiß in der
  1072. Hand halten kann, wurde die Möglichkeit geschaffen praktisch alle berechneten
  1073. Informationen auch über einen Drucker auszugeben. Nach dieser Aufwertung des
  1074. Programms sollte es auch einen neuen Namen tragen:
  1075.  
  1076.                                  C H R O N O S 
  1077.     
  1078.  
  1079. Bemerkungen zu unserem Kalendersystem
  1080. =====================================
  1081.  
  1082. Unser Kalender ist ein sogenannter solarer Kalender. Er orientiert sich am
  1083. Lauf der Sonne, die Untereinheit Monat hat dabei nur reinen Zählcharakter.
  1084. Verankert ist unser Kalender am Durchgang der Sonne durch den Frühlingspunkt,
  1085. welcher im Durchschnitt auf den 21.März fallen soll. Da es keinen
  1086. physikalischen Bezug zwischen der Eigendrehung der Erde und ihrem Umlauf um
  1087. die Sonne gibt, benötigt die Erde auf ihrer Bahn für genau einen Umlauf eine
  1088. Zeitspanne, die nicht in ganzen Tagen gezählt werden kann - vielmehr sind es
  1089. 365.2425 Tage. Deshalb müssen zur Aufrechterhaltung der Synchronizität
  1090. zwischen Kalender und scheinbarem Sonnenlauf Schalttage eingefügt werden.
  1091. Normale Jahre sind 365 Tage lang, alle vier Jahre ist ein Schaltjahr mit 366
  1092. Tagen. Dies macht im Mittel 365.25 Tage für ein Jahr. Beläßt man es bei
  1093. dieser Schaltjahrregel, so hat man den Julianischen Kalender, den Julius
  1094. Caesar hat einführen lassen. Alle vier Jahre verschiebt sich dann das Datum
  1095. der Frühlings-Tag-und-Nachtgleiche (21.3.) um 0.03 Tage im Jahr nach hinten.
  1096. Dies hatte sich in eineinhalb Jahrtausenden immerhin zu etwa 12 Tagen
  1097. summiert, was eine merkliche Verfrühung der Jahreszeiten darstellte. Aus
  1098. diesem Grunde ließ Papst Gregor, der XIII., eine neue Schaltjahrregel in
  1099. Auftrag geben. Um das Vorlaufen des Kalenders zu verhindern, ist im
  1100. Gregorianischen Kalender, welcher auch unser heutiger Kalender ist, ein Jahr,
  1101. das mit zwei Nullen endet, nur dann ein Schaltjahr, wenn die vorhergehenden
  1102. Ziffern als Zahl durch vier teilbar sind. So ist zwar 2000 ein Schaltjahr,
  1103. 1900 oder 2100 jedoch nicht.
  1104.  
  1105. An dieser Stelle sei mir noch eine Bemerkung erlaubt: Unser allseits
  1106. geschätzter Bundeskanzler sprach in seiner Neujahrsrede zum 1.1.1990 vom
  1107. Anbruch des neuen Jahrzehnts. Nun, diese hoffnungserweckende Phrase mag
  1108. vielleicht eine Wirkung gehabt haben, doch war sie genau ein Jahr zu früh
  1109. erwähnt worden (nein, man hatte nicht versehentlich die Neujahrsrede für
  1110. das nächste Jahr ausgestrahlt). Ein Jahrzehnt beginnt nämlich immer in
  1111. einem Jahr, das eine 1 als letzte Ziffer hat. Warum? werden Sie fragen!
  1112. Der Grund ist ganz einfach, es gibt in unserer Zeitzählung kein Jahr Null
  1113. und jedes Jahrzehnt sollte doch eigentlich zehn Jahre lang sein. Das
  1114. bedeutet, daß das erste Jahrzehnt unserer Zeitzählung von 1-10 n.Chr.
  1115. dauerte, das zweite Jahrzehnt von 11-20 n.Chr. u.s.w. bis zum 200.
  1116. Jahrzehnt von 1991-2000! Diesem Gedankengang weiterfolgend erkennt man
  1117. auch schnell, daß das 3. Jahrtausend am 1.1.2001 beginnt und nicht ein
  1118. Jahr früher wie uns sicherlich viele Presseleute und Politiker dann
  1119. glauben machen wollen! Darum heißt der monumentale Science Fiction-Film
  1120. auch '2001 - Odysee im Weltraum' und nicht '2000 - ...'. Gegenüber dem
  1121. Gebrauch des Wortes Jahrzehnt ist es natürlich völlig richtig für die Jahre
  1122. 1990-1999 das Wort 90er Jahre zu verwenden.
  1123.  
  1124. Der Autor von CHRONOS wünscht viel Gefallen an dem Programm!
  1125.  
  1126. Daniel Roth
  1127. Brücker Mauspfad 448
  1128. D-51109 Köln-Brück, Deutschland                                im April 1994
  1129.  
  1130.